Veranstaltung mit Landratskandidat Jens Womelsdorf: Das Land mit Leben füllen – Konzepte für den ländlichen Raum

Was braucht es für einen lebendigen Ländlichen Raum? Mit welchen Konzepten begegnen Politik und Dorfgemeinschaften dem Demografischen Wandel? Und wie können gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sichergestellt werden? Und wie kann sowas eigentlich finanziert werden?

 

Darüber sprechen die Kreistagsabgeordneten Lukas Trilse, Sebastian Sack und Patricia Grähling vom Arbeitskreis Ländlicher Raum der Jusos und der SPD Marburg-Biedenkopf am Donnerstag, 7. April, um 19 Uhr online mit Alexandra Klusmann, Geschäftsführerin der LEADER-Region Marburger Land, und dem Landratskandidaten Jens Womelsdorf. Alexandra Klusmann bringt Beispiele von Projekten mit, die für Leben im Ländlichen Raum sorgen und Vorbildcharakter für andere Orte haben können.

 

Eingeladen zu der Online-Sitzung sind alle Interessierten aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, die mehr über verschiedene Konzepte für den Infrastrukturerhalt und die Förderung der Dorfgemeinschaft erfahren und sich darüber austauschen wollen – oder die eigene Ideen und gute Beispiele mitgebracht haben, die sich auch in andere Kommunen übertragen lassen.

 

Wir bitten um kurze Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse: ub.marburg-biedenkopf@nullspd.de

Die Einwahldaten für die Videokonferenz werden euch dann per E-Mail zurückgeschickt.

 

Der Arbeitskreis Ländlicher Raum der Jusos und der SPD Marburg-Biedenkopf befasst sich speziell mit Themen, die die Entwicklung und die Besonderheiten des Ländlichen Raums betreffen. In einer Sommertour stand so beispielsweise das Thema Landwirtschaft im Mittelpunkt. Aktuell befasst sich der AK insbesondere mit Projekten und Themen, die die Versorgung und die Dorfgemeinschaft im Ländlichen Raum betreffen.

 

Außerdem sind folgende Termine des AK Ländlicher Raum geplant:

– 21. April: Besuch des „NeuStadtladens“

– 28. April: Besuch der Brücker Mühle

– 3.- 5. Mai (Voraussichtlich): Besuch der Ökokiste in Großseelheim.