Zu seiner ersten regulären Sitzung im neuen Jahr kommt der Kreistag am Freitag ab 11.00 Uhr wieder in Stadtallendorf zusammen.
Kommunen unterstützen bei den Herausforderungen des Klimawandels
Wir haben einen Antrag zur Unterstützung der Kommunen bei den Herausforderungen des Klimawandels eingebracht. Damit knüpfen wir einerseits an den schon im letzten Jahr getroffenen Beschluss des Kreistags zum Klimaschutz an, und schließen gleichzeitig an den 2018 aufgelegten Kommunalen Entwicklungsfonds (KEF) an, aus dem Kommunen Mittel für eigene Initiativen vor Ort abrufen können. In diesem Zusammenhang wollen wir den Kommunen die Möglichkeit bieten, über den KEF auch Mittel zum Klimaschutz für Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende zu erhalten. Der Kreis kann hier unterstützend tätig sein, denn alle Kommunen stehen in diesen Fragen in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen. Wir halten die Fortsetzung des KEF für sinnvoll und beauftragen den Kreisausschuss, dies mit den Städten und Gemeinden zu erörtern.
Förderung von Solaranlagen
Ein weiterer Tagesordnungspunkt betrifft ebenfalls den Klimaschutz: Wir werden ein Förderprogramm für Solaranlagen beschließen, um so Bürgerinnen und Bürgern oder Vereinen die Möglichkeit zu geben, für Dach-Photovoltaik-, aber auch für Balkon-/Stecker-Solaranlagen eine Anschubfinanzierung durch den Landkreis zu bekommen. Bereits das Förderprogramm des Landkreises für Elektroladestationen war erfolgreich, daher kann an diese Erfahrung gut angeknüpft werden. Diese klimafreundliche Energieerzeugung, die Bürgerinnen und Bürger selbst betreiben, und die nicht nur für Hauseigentümer, sondern auch für Balkonbesitzer möglich ist, leistet einen weiteren Beitrag zur lokalen Energiewende.
Radverkehrsbericht
Der dem Kreistag vorgelegte Radverkehrsbericht zeigt zum einen, dass der Kreis in den letzten Jahren noch unter Landrätin Kirsten Fründt als zuständiger Dezernentin den Radverkehrsausbau massiv vorangetrieben hat. Er zeigt aber auch, wie komplex die Vorarbeiten bis zur Umsetzung des im Radverkehrsentwicklungsplans von 2018 nach Prioritäten geordneten über 180 Maßnahmen des Radwegeausbaus sind. Davon fallen rund ein Drittel in die Zuständigkeit des Landkreises. Viele Abstimmungen mit Kommunen oder Hessen Mobil müssen erfolgen, Fördermittel sind zu beantragen oder Umweltgutachten einzuholen. Der Landkreis hat mittlerweile fast 40 der in seine Zuständigkeit fallenden 68 Maßnahmen in Arbeit. Alle Interessierten finden auf über 80 Seiten weitere detaillierte Angaben, auch sortiert nach den einzelnen Kommunen.
Die vollständige Tagesordnung ist hier abrufbar.
Tagungsort: Stadthalle Stadtallendorf, Bahnhofstraße 2, 35260 Stadtallendorf