Mit einem Handschlag beginnt am Freitag 13. Dezember die letzte Sitzung des Kreistags im Jahr 2019.
Landrätin Kirsten Fründt wird nämlich nach ihrer Wiederwahl im September für die kommende Amtszeit für sechs weitere Jahre durch den Kreistagsvorsitzenden Detlef Ruffert offiziell ins Amt eingeführt und per Handschlag verpflichtet. Ihre neue Amtszeit beginnt im Februar 2020.
Haushalt 2020:
Nach der Beratung des Haushaltsentwurfs 2020 in den Ausschüssen des Kreistags wird der Haushalt nun verabschiedet.
Er steht unter dem Motto: „innovativ – digital – nachhaltig“. Der Haushalt ist ausgeglichen und solide, wie alle bisher von Kirsten Fründt vorgelegten Entwürfe. Er bestätigt damit die Bewertung des Landesrechnungshofs, der die Haushaltssituation des Kreises als einziger von sieben geprüften Landkreisen als stabil beurteilt hat.
Zugleich bildet der Haushalt aber die wichtigen Vorhaben und Investitionen für die Zukunft ab: Neben dem Schulbereich sind zu nennen die weiteren Schwerpunkte Digitalisierung, Radverkehr, Gesundheitsförderung, Wohnungsbau oder die Umsetzung des Klimaschutz-Aktionsprogramms. Das alles gelingt, ohne die Kommunen weiter zu belasten, weil die Kreis- und Schulumlage nicht erhöht wird. Das nennen wir kommunalfreundlich.
Kinder- und familienfreundlicher Landkreis:
Wir sorgen dafür, dass freiberufliche Hebammen in Marburg-Biedenkopf für jede begleitete Geburt mit 100 Euro unterstützt werden.
Für uns ist es wichtig, dass Mütter und Eltern wählen können, wie sie ihr Kind zur Welt bringen – ob im Krankenhaus oder auch mit einer Hebamme im Geburtshaus. Im Rahmen seiner Möglichkeiten leistet der Landkreis damit einen finanziellen Beitrag zur Entlastung der Hebammen, der zwar nicht die hohen Berufshaftpflichtkosten ausgleicht, aber die Hebammenversorgung unterstützt und ein Zeichen der Wertschätzung dieses Berufsstands ist.
Chemikum:
Das Chemikum in Marburg ist ein in der Region relevanter außerschulischer Lern- und Fortbildungsort. Mit unserem Antrag über eine finanzielle Förderung von 47.000 Euro werden wir dort das Projekt „Sicher Umgang mit chemischen Stoffen im Alltag und am Arbeitsplatz“ unterstützen.
Nicht nur Kinder und Jugendliche werden von diesem Projekt profitieren, auch interessierte Erwachsene, etwa im Modul „Bauchemie“, oder Feuerwehren, die in einem Theoriemodul den Umgang mit Gefahrenstoffen bei Einsätzen erfahren. Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit dem Arbeitsschutz und welche Schutzmaßnahmen bei der Kontamination von Arbeitskleidung wichtig sind.
Die Sitzung beginnt um 9 Uhr im Sitzungssaal der Kreisverwaltung.
Die komplette Tagesordnung mit weiteren Themen wie „FairTrade Landkreis“ oder „Richtlinien zur Förderung lokaler Bausteine für ein gutes Leben im Alter“ ist hier abrufbar.