Prävention gegen Extremismus

Philipp Hesse

In der letzten Kreistagssitzung stellte Dr. Philipp Hesse (SPD) eine Kleine Anfrage zu links-, rechts- und religiös-motiviertem Extremismus und erkundigte sich danach, wie beispielsweise im Bereich der außerschulischen politischen Bildung dem entgegengewirkt werde.
Die Antwort geben wir hier gerne wieder:
Die präventiven Angebote des Fachdienstes Jugendförderung im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales dienen generell der Stabilisierung und Persönlichkeitsentwicklung, somit der Verbesserung von Lebenschancen und der Förderung einer eigenverantwortlichen Lebensgestaltung. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Immunisierung von Jugendlichen gegenüber jeglicher Form von Extremismus geleistet.

Die Angebote zur Unterstützung der Herausbildung von Ressourcen zur Bewältigung des Lebensalltages schützen Jugendliche vor der Vereinnahmung durch extremistische Tendenzen. Hier wird u.a. auf die Förderung junger Menschen mit geringen Ausbildungs- und Berufschancen Wert gelegt, z. B. durch die Jugendberufshilfe, das ESF Projekt „Jugend stärken im Quartier – JustiQ“, Regionales Übergangsmanagement, Beteiligung an der hessenweiten Strategie OloV- Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule – Beruf, Maßnahmen der Berufsorientierung und Peergroup-Projekte.

Generell ist das Thema Extremismus-Vorbeugung ein Scherpunkt der außerschulischen Bildungsarbeit des Fachbereichs Jugend, Familie und Soziales. Das Programm der Jugendförderung enthält z. B. Bildungsangebote zur Stärkung des Demokratiebewusstseins und der Kinder- sowie Menschenrechte. Hier sind beispielhaft zu nennen:

  • „mitWirkung“ für Steffenberg, Angelburg und Dautphetal im Rahmen des Hessischen Aktionsprogramms Partizipation.
  • „Actionbound in Breidenbach – eingebunden in Breidenbach“
  • das Schulklassenangebot „Am Anfang war das Vorurteil“
  • Planspiel zum Thema „Demokratie – Was heißt denn das?“.
  • Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kreisjugendring zum Thema „Toleranz statt Extremismus“ als Multiplikatoren-Fortbildung.